Partner
DaimlerChrysler AG
Standort: Deutschland
Webpräsenz: http://www.daimlerchrysler.com
DaimlerChrysler
nimmt eine einmalige Position in der Automobilindustrie ein. Der Produktbestand
reicht von Klein- bis Sportwagen und Luxuslimousinen und umfasst sowohl vielseitige
Kleintransporter wie auch Schwertransporter und komfortable Reisebusse. Das
Unternehmen bietet über seine Abteilung DaimlerChrysler Financial Services
Finanz- und andere automobilbezogene Dienstleistungen. Mit 382.724 Angestellten
erreichte DaimlerChrysler 2005 einen Jahresumsatz von 149,8 Milliarden EUR.
Das Unternehmen verfügt über Produktionsstandorte in 34 Ländern.
Am EUCAM-Projekt beteiligen sich Standorte in Deutschland, Frankreich, Spanien,
der Türkei und den USA. Der Standort Mannheim stellt den größten
Produktionsstandort für DaimlerChrysler Nutzfahrzeuge dar und übernimmt
deshalb die EUCAM-Leitung. DaimlerChrysler hat die Rolle des Koordinators des
EUCAM-Projekts inne, liefert Inhalte und agiert als Partner im Bereich Fertigung.
Das Unternehmen testet die Projektergebnisse und trägt zur Umsetzung der
prozessorientierten Lernabläufe und der weiterführenden Bildung in
Europa bei.
Europäischer Metallgewerkschaftsbund
Standort: Belgien
Webpräsenz: http://www.emf-fem.org
www.emf-fem.org/projects/other_projects
Der
Europäische Metallgewerkschaftsbund ist der Dachverband für 65
Metallarbeitergewerkschaften in 30 Ländern mit insgesamt 6,5 Millionen
angeschlossenen Unternehmen. Der EMB handelt im Namen von stellvertretenden
Metallarbeitergewerkschaften aus allen Mitgliedstaaten der Europäischen
Union sowie aus europäischen Ländern, die noch nicht Mitglied
der EU sind, einschließlich Beitrittskandidaten. Der EMB vertritt
damit die Interessen der Arbeiter in der europäischen Metallindustrie.
Der Europäische Metallgewerkschaftsbund befürwortet ein soziales
Europa, das sich durch Demokratie, Freiheit, soziale Gerechtigkeit und
Solidarität auszeichnet. Bei EUCAM übernimmt der EMB die Rolle
des Experten für den Bereich Berufsausbildung. Darüber hinaus
liefert der EMB Inhalte und unterstützt die Erstellung von Inhalten,
indem er ergonomische und strukturelle Fragen bearbeitet.
Infoman Infomationsmanagement GmbH
Standort: Deutschland
Webpräsenz: http://www.infoman-systeme.de
Die
Infoman-Gruppe ist ein Software- und Beratungshaus. Sie bietet ihren Kunden
Lösungen im Bereich Kundenbetreuung an. Das Unternehmen wurde 1992
gegründet. Sein Kundenstamm umfasst führende Großunternehmen
sowie mittelständische Betriebe in Deutschland. Das Unternehmen bezieht
einen Großteil seiner Einnahmen aus Verträgen für Industrieprojekte.
Ein immer größer werdender Anteil kommt jedoch aus Dienstleistungen
und Produktlizenzierungen. Als Softwareunternehmen beschäftigt sich
Infoman mit der Entwicklung von Tools. Dies beinhaltet die durch Web- und
CTI-Technologien gestützte Erstellung von Prototypen sowie die Ausarbeitung
von Endprodukten auf der Basis interaktiver Systeme. Infoman unterstützt
das EUCAM-Projekt hauptsächlich im Hinblick auf die Umsetzung und
Integration sowie die technische Lokalisierung. Das Unternehmen beteiligt
sich an der Entwicklung von Tools in Zusammenarbeit mit den Benutzern.
Als technischer Koordinator leitet Infoman die Umsetzungs- und Integrationsarbeiten
für das Backbone-System unseres Lernprogramms.
Language Technology Centre Ltd.
Standort: Großbritannien
Webpräsenz: http://www.langtech.co.uk
LTC
wurde 1992 in London gegründet und ist ein hochspezialisierter Anbieter
von sprachtechnologischen Produkten und mehrsprachigen Dienstleistungen.
LTC ist eines der wenigen Fachunternehmen, die sowohl als Softwarehaus
als auch als Übersetzungsagentur tätig sind. Daher kann LTC Gesamtlösungen
für eine Vielzahl mehrsprachiger Anforderungen bieten. Das Unternehmen
leistete bereits im Jahr 1994 Pionierarbeit bei der Einführung des
kommerziellen Einsatzes von Übersetzungsdatenbanken und führte
Schulungen für Unternehmen und Übersetzer zum Umgang mit dieser
Technologie durch. LTC entwickelte daraufhin das erste Managementsystem
zur Verwaltung von Geschäftsinformationen für die Sprachindustrie,
das heute weltweit als LTC Organiser bekannt ist. LTCs neues multilinguales
Geschäftsinformationssystem, LTC WorX, kam im Oktober 2006 auf den
Markt. Eine neue Version von LTCs Sprachverarbeitungssystem LTC Communicator
befindet sich momentan in der Entwicklungsphase. LTC erhält EU-Fördermittel
für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Marktstudien und Versuchsprojekte.
Aufgrund des wachsenden Kundenstamms in den USA, eröffnete LTC im
Jahr 2005 ein Büro in Washington DC. Im Rahmen des EUCAM-Projekts übernimmt
LTC die Aufgabe der Bereitstellung und Anpassung von multilingualer
Technologie und Übersetzungs- bzw. Softwarelokalisierungsdiensten.
Interview mit Dr. Adriane Rinsche
Dekra Akademie GmbH
Standort: Deutschland
Webpräsenz: http://www.dekra-akademie.de
DEKRA
ist Europas größtes technisches Dienstleistungsunternehmen und
das drittgrößte Unternehmen seiner Art weltweit. Während
sich der Hauptsitz in Stuttgart befindet, ist das Unternehmen selbst in
etwa 30 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika und Afrika tätig.
Es ist in vier Business Units unterteilt und umfasst 55 Partnergesellschaften.
Die DEKRA Akademie GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der
DEKRA AG, gehört seit über 25 Jahren zu Deutschlands größten
Privatanbietern von beruflichen Aus- und Weiterbildungen und verfügt
landesweit über mehr als 75 Schulungszentren. Die intensive Zusammenarbeit
mit der Industrie, den Teilnehmern und der Bundesanstalt für Arbeit
stellt ein gutes Verständnis des Schulungsbedarfs und der Marktanforderungen
sicher und ermöglicht die Optimierung des Schulungsangebots. Die DEKRA
ist der Hauptautor der Marktstudie und trägt zudem zur Ermittlung
der Kompetenzanforderungen, zur Infrastruktur- und Betriebserprobung sowie
zur Umsetzung bei.
EDAG Hungary Kft.
Standort: Ungarn
Webpräsenz: http://www.edag.com
Der
ungarische Standort von EDAG Engineering + Design AG ist als Lieferant
und Dienstleister für die Automobilindustrie im osteuropäischen
Kulturkreis zuständig. EDAG unterstützt das Projekt mit folgenden
Leistungen:
- Materialvorgaben für die akademische und berufliche Ausbildung
sowie für das Lernverhalten ungarischer Industriearbeiter.
- Als Lieferant
für die Automobilindustrie entwickelt EDAG den Informationsumfang,
der von Lieferanten für den Einsatz in produktionsbezogenen Lernsystemen
bereitgestellt werden kann, wobei das Hauptaugenmerk auf Entwicklungs-
und Konstruktionsdaten aus dem Anfangsstadium des Produktentwicklungsprozesses
und auf technischer Dokumentation liegt. EDAG betrachtet die Abläufe
der Informationsaufbereitung und ‑übertragung und passt diese
an das industrielle Umfeld in Ungarn an.
UAB LKSoft Baltic
Standort: Litauen
Webpräsenz: http://www.lksoft.lt
LKSoft
Baltic bildet die Abteilung für Softwareentwicklungsressourcen des
Unternehmens LKSoft (www.lksoft.com). Das Unternehmen konzentriert sich
auf Tools und Anwendungen rund um die internationale STEP-Norm (ISO 10303)
zu industriellen Produktdaten. LKSoft arbeitet bei der Umsetzung von STEP
mit der Programmiersprache Java und hat in diesem Bereich eine weltweit
führende Position inne. Um garantiert erstklassige Umsetzungen bieten
zu können, beteiligt sich LKSoft seit nunmehr 10 Jahren als Mitglied
des Teams um ISO TC4/SC184 und als Mitglied des Industriekonsortiums PDES
Inc./USA aktiv an der Normungsarbeit für STEP. Im Rahmen des EUCAM-Projekts
ist LKSoft für die Anpassung von Trainingsdatenanforderungen an STEP
zuständig und entwickelt zu diesem Zweck einen leistungsstarken Editor.
Das Ziel ist der neutrale Austausch von Trainingsdaten zwischen Lieferanten
und Originalherstellern.
Industriegewerkschaft Metall
Standort: Deutschland
Webpräsenz: http://www.igmetall.de
Die
IG Metall ist eine demokratische Organisation von Metallarbeitern in Deutschland.
Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Die regionalen Organisationen bilden
die Basiseinheiten der Gesamtstruktur. Arbeiter finden sich häufig
in schwierigen Situationen, in denen Sie auf fachmännischen Rat angewiesen
sind. Eine starke Gewerkschaft schützt sie gegen willkürliche
Entscheidungen durch Arbeitgeber und vor der Unbeständigkeit der
Arbeitssituation. Die IG Metall kann ihre Mitglieder durch eine Vielzahl
von Leistungen unterstützen. Tarifverhandlungen bilden eine der wichtigsten
Aufgaben der Gewerkschaft. Durch sie lässt sich sicherstellen, dass
Arbeiter einen angemessenen Anteil am Bruttosozialprodukt erhalten. Bei
EUCAM übernimmt die IG Metall die Rolle des Experten für den
Bereich Berufsausbildung. Darüber hinaus liefert die IG Metall Inhalte
und unterstützt die Erstellung von Inhalten, indem sie ergonomische
und strukturelle Fragen bearbeitet.
Interview mit Dr. Michael
Ehrke (Deutsch)